In ökologischer, aber vor allem in sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht, scheitert die schweizerische Agrarpolitik. Die bäuerliche Landwirtschaft ist gefangen im Würgegriff zwischen Wettbewerb und Preisdruck, Freihandel, der Forderung nach mehr Unternehmertum, Tierwohl und dem berechtigten Ruf nach mehr Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit. Die Preise für Produktionsmittel und Investitionen steigen stetig, während die Verkaufspreise weit hinter den Produktionskosten zurückbleiben. Das Ergebnis: Täglich werfen 2 -3 Betriebe das Handtuch.
Uniterre setzt sich für eine bäuerliche, nachhaltige, kostendeckende und solidarische Landwirtschaft und für gesunde Nahrungsmittel für alle ein.
Besuchen Sie unsere alte Webseite.
Nachrichten Facebook
Problem displaying Facebook posts. Backup cache in use.
Click to show error
Nachrichten Instagram
Agridea Tagung: Betriebsübergabe an und -führung durch Kollektive
Wir werden die Gelegenheit haben, unsere Broschüre "Das Land denen, die es bewirtschaften" an einen Kurs von Agridea zum Thema "Betriebsübergabe an und -führung durch Kollektive" zu präsentieren. Kursbeschreibung: Die […]
Bern, 3006
Terroir valaisan : notre alimentation de demain
Sous format de tables rondes, des spécialistes aborderont les questions de la diversité génétique de nos aliments, la régénération des sols et de l’assurance sociale alimentaire. Un marché de partenaires engagés […]
Calim : soirée de présentation (Meyrin)
Soirée de présentation de la Caisse genevoise de l'alimentation (Calim) Déroulement : Contexte, inscription et fonctionnement, ateliers et visites (30 min) Paroles aux membres des comités citoyens Pâquis et Meyrin […]
Presentazone del manuale «La terra a chi la coltiva! Accesso collettivo alla terra in Svizzera»
tavola rotonda per un accesso collettivo alla terra Il manuale per un accesso collettivo alla terra in Svizzera è stato tradotto da un gruppo di persone che ruotano attorno agli […]
Bellinzona, 6500
Pour une véritable démocratie alimentaire : table-ronde
Rendre l’alimentation à la fois équitable et accessible : mission impossible ? Retour sur des expérimentations en Suisse Romande Intervenant·es : Lucia Bordone : adjointe scientifique, HETS-Genève Noémie Dick : […]